4000+
Wohnungen in Bamberg
100+
Jahre Erfahrung
Erfahren Sie mehr über uns
Wir engagieren uns, wo wir gebraucht werden: in der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und der Umsetzung von innovativen Wohnformen ebenso wie beim Bau von Kindereinrichtungen oder der Sanierung stadtprägender Gebäude.
Jedes Projekt ist nur ein Beispiel für die vielen Maßnahmen und Ideen, an denen unser engagiertes Team jeden Tag aktiv arbeitet.
STADTBAU BAMBERG
Die STADTBAU BAMBERG arbeitet zum Wohl der Stadtgesellschaft und kümmert sich vorrangig um eine sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung für breite Schichten der Bamberger Bevölkerung.
Wir vermieten ca. 4.000 Wohnungen, verwalten städtischen Hausbesitz, setzen Neubauvorhaben um und sanieren bestehende Gebäude.
STADTBAU BAMBERG
Bienenfutterautomat
Blühwiesen
Regentonne
Blühwiesen
Seit einigen Jahren geht die STADTBAU BAMBERG neue Wege in der Anlage und Pflege ihrer Grünflächen. An acht verschiedenen Standorten hat die städtische Wohnungsbaugesellschaft 2020 bienenfreundliche Blühwiesen angesät. Inzwischen wachsen die kleinen Wiesen-Inseln in jedem Frühjahr wieder neu. Dieser ökologisch wertvolle Lebensraum wird zwei Mal im Jahr, im zeitigen Frühjahr und im Herbst, gemäht. Sonst bedarf es keiner weiteren Pflege oder Eingriffe – abgesehen von etwas Wasser aus den Regentonnen im trockenen Sommer.
Viele Städte haben bereits gezeigt, dass eine spannende Nachbarschaft entstehen und die Artenvielfalt in der Stadt wachsen kann, wenn der Natur auf städtischen Grünflächen die Chance gegeben wird, sich zu entwickeln. Ein vielfältiges Angebot heimischer Pflanzen fördert zum Beispiel das vermehrte Auftreten von Wildbienen im Siedlungsbereich. Auch mit zwei Bienenfutterautomaten möchte wir auf die aktuelle Problematik unbelebter Grünflächen hinweisen und Werbung für mehr insektenfreundliches Grün auf privaten wie öffentlichen Flächen machen. „Der Bienenautomat soll unser Engagement für mehr Artenvielfalt und Nachhaltigkeit auch außerhalb unserer Wohnanlagen sichtbar machen. Wir werden hier sehr gerne unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht und hoffen, dass das Konzept verstanden wird, Magnetwirkung entfaltet und zum Mitmachen einlädt.“ so Geschäftsführer Veit Bergmann.
Um die Blühwiesen zu bewässern, wird das Regenwasser genutzt, dass sich auf den Hausdächern sammelt. In 700-Liter-Wassertonnen, die an den Gebäuden angebracht sind, wird das wertvolle Nass durch die Regenrinne eingeleitet und von den „Blühwiesenpaten“ im Haus bei Bedarf an die Pflanzen verteilt.
2019 konnte im „Ulanenpark“ in der Bamberger Wunderburg das innovative Wohn- und Gesundheitszentrum (WGZ) fertig gestellt werden. Hier entstanden in einer gelungenen Kooperation zwischen der STADTBAU BAMBERG und der Sozialstiftung 49 barrierefreie Wohnungen und eine komplette Infrastruktur für die ältere Bevölkerung des Viertels. Neben zwei ambulant betreuten Wohngemeinschaften befinden sich in dem Haus auch eine Apotheke, Hausärzte, eine Physiotherapiepraxis und die Tagespflege der Sozialstiftung.
Die Wohnungen im WGZ sind speziell auf den Bedarf von älteren Menschen zugeschnitten. Benötigen die Bewohner vermehrt Hilfe bei der Hausarbeit oder der Pflege, kann individuell Unterstützung durch ein Pflegeteam angefordert werden. Daher ist ein Alter von mindestens 61 Jahren Bedingung für den Einzug.
In den nächsten Bauabschnitten stehen weitere Eigentumswohnungen und schließlich auch Projekte des geförderten Wohnungsbaus an. „Der Ulanenpark ist in seiner Gesamtheit für die unterschiedlichsten Wohnformen angelegt. In den kommenden Jahren schaffen wir hier auch Wohnraum für Familien und Geringverdienende.“, verspricht der Geschäftsführer der Stadtbau Veit Bergmann. Darüber hinaus sind neben dem Quartiersbüro auch Gemeinschaftsflächen in Planung, die den Ulanenpark langfristig zum Lebensmittelpunkt von Alt und Jung machen sollen.
Apotheke, Arztpraxen und andere Einrichtungen machen diese Quartier lebenswert
In der Wunderburg in der Nähe der Kirche ist ein lebenswertes Wohnviertel entstanden
großzügige Gemeinschaftsflächen
Blick in den Innenbereich
Modellansicht des Wohnquartiers
Blick auf die Großbaustelle Ulanenpark
schneller Baufortschritt mit leistungsfähigen Partnern vor Ort
Bauarbeiten in der Wunderburg
Außenansicht während der Bauphase
Eine junge Familie zieht in das neue Quartier ein
2018 wurde die Chance, das ehemalige Industriegelände in der Wunderburg neu zu beleben, genutzt. Das Baugebiet „Ulanenpark“ entwickelt sich seither allmählich zu einem Quartier, das den Bedürfnissen unterschiedlicher Zielgruppen nach Wohnen, Leben und Arbeiten gerecht wird.
Neben einem Wohn- und Geschäftshaus mit Supermarkt im Erdgeschoss und dem Wohn- und Gesundheitszentrum mit seiner auf die Bedürfnisse von älteren Einwohnern zugeschnittenen Infrastruktur entstanden 2019 und 2020 in zwei neuen Häusern 29 Eigentumswohnungen. Familiengerechte Mietwohnungen in Form von Reihenhäusern bilden den nächsten Baustein für einen lebendigen Stadtteil, der zukünftig von der Durchmischung von Alt und Jung in unterschiedlichsten Wohnformen geprägt sein wird.
Im Rahmen der Städtebauförderung wurde ein lange leerstehendes Gärtnerhaus in der Mittelstraße umfassend saniert und als Veranstaltungsraum umgebaut.
Im November 2018 konnte Richtfest gefeiert werden, im März 2020 traf sich das Viertel zur Eröffnung der neuen „Rost-Scheune“. Seither bietet das Haus Raum für Kultur, Bildung, Kommunikation und Kulinarik. Das ehemalige Gärtnerhaus in der Färbergasse 28 entwickelt sich damit auch zu einem neuen Treffpunkt für die Menschen im Quartier.
In der Gärtnerstadt nur wenige Schritte vom Stadtzentrum entfernt
Liebevoll und detaillverliebt saniert
Bühne für Kultur in der Stadt
Ort für Treffen und Gespräche
historisches Bild des Kasernentores; mit freundlicher Genehmigung des Bamberger Stadtarchives
Ballsaal vor der Sanierung
komplett entkernter Raum während der Sanierung
Dachstuhl während der Sanierung
Innenansicht des Casinos
Kindertagesstätte im ehemaligen Offizierskasino
Seit 2015 entwickelt die STADTBAU BAMBERG die ehemalige „Pines-Housing-Family-Area“ auf dem Konversionsgelände in der Gartenstadt zum Wohngebiet „Am Föhrenhain“. Die STADTBAU BAMBERG hat die Wohnanlage und das ehemalige Offizierscasino 2014 von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) erworben. Seither sind hier 134 neue Wohnungen entstanden.
Das ehemalige Offizierscasino auf dem Gelände ist Teil eines in den 1930er-Jahren errichteten Kasernenensembles. Ein Teil des Gebäudes wurde mit seinem großen Gartenbereich in den Jahren 2018 - 2021 zu einem Kinderhaus mit drei Krippen- und zwei Kindergartengruppen umgebaut. Die Betriebsträgerschaft der Einrichtung hat der AWO Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.V. übernommen.
Zusätzlich verfügt das ehemaligen Casino über einen großer Festsaal, der für Veranstaltungen im Quartier zur Verfügung steht. Buchungen des Casino im Föhrenhain sind über unsere Partnerin, die Bamberg Congress + event GmbH möglich:
Der gesamte Bereich an der Zollnerstraße mit dem ehemaligen Casino auf der Nordseite und den vorhandenen baulichen Anlagen östlich des Casinos sowie südlich der Zollnerstraße (Struktur aus ehemaligen Mannschaftsgebäuden) stellt sich als baulich einheitliches Straßenensemble dar und vermittelt einen guten Eindruck der jahrzehntelangen militärischen Geschichte des Areals.
Im Lerchenweg entstanden 2020 in nur 15 Monaten Bauzeit 39 barrierefreie, EOF-geförderte 1- und 3-Zimmer-Wohnungen. Die neuen Mehrfamilienhäuser im „Wohnpark Gereuth“ sind in innovativer Holz-Hybridbauweise errichtet. Wände und Decken der Häuser wurden vorgefertigt angeliefert und vor Ort innerhalb weniger Wochen montiert. Das ersparte den Anwohnern viel Baulärm, Anlieferverkehr und Schmutz. Darüber hinaus bestehen die Gebäude zu einem Großteil aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz und sind somit Vorreiter in Sachen Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit.
Im Winter 2018 wurden zudem 24 neue Bäume gepflanzt. Die Eichen, Winterlinden und Spitzahorne sind gut an das sich verändernde Stadtklima angepasst und bieten mit ihrer Blütenpracht im Frühling eine zusätzliche Nahrungsquelle für Insekten. Auch die vier neuen Gleditsien rund um den Kleinkindspielplatz werden nicht nur als Schattenspender, sondern auch als Bienenweide dienen.
großzügige Außenanlagen mit Spielflächen wurden geschaffen
Blick auf die Lücke, die gefüllt wurde
Bauarbeiten für die Mehrfamilienhäuser in der Gereuth
Richtfest für die 39 barrierefreien Wohnungen
Außenansicht
helle und freundliche Bürogänge
Auf dem Gelände der Lagarde-Kaserne, die zum Bamberger Konversionsareal gehört, hat die STADTBAU BAMBERG das ehemalige Headquarter der US-Armee erworben.
Das viergeschossiges, unter Denkmalschutz stehendes Kasernengebäude aus dem Jahr 1912 wurde aufwendig saniert und konnte 2017 der Generalstaatsanwaltschaft und der Abteilung Zentralstelle Cybercrime des Oberlandesgerichts als Mieter übergeben werden.
Seit 2018 läuft die Entsiegelung des weitläufigen Areals im Bamberger Osten. Bestehende Gebäude werden energetisch saniert und zeitgemäß modernisiert, wie z.B. das digitale Gründerzentrum. Parallel dazu werden auf den freigeräumten Baufeldern Neubauten unterschiedlichster Art als Mietwohnraum oder Eigentum entstehen. Hier wird sich in den nächsten Jahren ein lebendiger Mix aus Wohnen, Kultur und Arbeiten entwickeln.
Als kommunales Wohnungsbauunternehmen übernimmt die STADTBAU BAMBERG auch die Sanierung von städtischen oder stiftischen Objekten. Das historische Ehard-Haus liegt malerisch am Fuß des „Remeis-Hügels“, und ist als ortsbildprägendes Gebäude am Eingang in den Villengarten vielen Bambergerinnen und Bambergern ein Begriff.
Das Anwesen befindet sich heute im Besitz der Stadt Bamberg und wurde ursprünglich 1878 als Wirtschaftsgebäude für das große Grundstück der Villa Remeis errichtet. Nach Jahren des Leerstandes konnten 2022 die umfassenden Sanierungsarbeiten abgeschlossen und drei Wohnungen in dem Anwesen neu vermietet werden.
Der gebürtige Bamberger Dr. Hans Ehard (1887-1980) war Bayerischer Ministerpräsident von 1946-1954 und von 1960-1962. Bereits 1952 wurde ihm die Ehrenbürgerwürde der Stadt verliehen. Das Geburtshaus Ehards in der Wildensorger Straße 2 gehört, ebenso wie die Villa Remeis, zum Nachlass des 1882 verstorbenen Bamberger Juristen und Astronomen Dr. Karl Remeis, den er seiner Heimatstadt Bamberg vermacht hat.
Außenansicht
Detailansicht der Sanierung
beeindruckendes Treppenhaus
hochwertige Beschläge
STADTBAU GMBH BAMBERG
E.T.A.-Hoffmann-Platz 2
96047 Bamberg
Montag – Donnerstag 8:00 Uhr – 12:00 Uhr
Nachmittag jeweils nach Vereinbarung
Hier finden Sie die nächst gelegenen Parkmöglichkeiten im Umkreis unserer Geschäftsstelle.
Parkplatz am Schillerplatz, Schillerplatz - 2 Gehminuten
Parkhaus Zentrum-Süd, Schützenstraße - 5 Gehminuten
Parkplatz am Amt für Landwirtschaft und Forsten Bamberg, Schillerplatz - 5 Gehminuten
Tiefgarage City-Altstadt, Geyerswörthstrße - 7 Gehminuten
Viele Navigationssysteme finden den E.T.A.-Hoffmann-Platz nicht. Bitte geben Sie hier einfach alternativ den Schillerplatz an.
STADTBAU GMBH BAMBERG · E.T.A.-Hoffmann-Platz 2 · 96047 Bamberg
STADTBAU GMBH BAMBERG
E.T.A.-Hoffmann-Platz 2
96047 Bamberg